Zum Inhalt springen

Team EQuiP

Im Forschungsprojekt EQuiP sind folgende Mitarbeiter*innen beteiligt:


Von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Prof. Dr. Vincenz Leuschner ist seit 2017 Professor für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Er ist Dipl. Sozialwissenschaftler und Dipl. Sozialarbeiter, promovierter Soziologe und Mitglied im Leitungsteam des Forschungsinstituts für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS Berlin). Zudem leitet er den Studiengang Sicherheitsmanagement B.A. an der HWR Berlin und ist in europäische Netzwerke im Themenbereich Krisen- und Katastrophenmanagement eingebunden. Gemeinsam mit Olaf Neumann forscht er seit einigen Jahren zum Bereich des Psychosozialen Krisenmanagements. Daneben liegen die Schwerpunkte seiner Arbeit in der Forschung zu Formen schwerer Gewalt (Amok, Terrorismus), Jugendkriminalität, Kriminalprävention und der empirischen Polizeiforschung. In seiner früheren Tätigkeit an der Freien Universität Berlin war er in die wissenschaftliche Koordination der BMBF-Verbundprojekte NETWASS (Networks Against School Shootings) und TARGET (Tat- und Fallanalysen hochexpressiver Gewalt) eingebunden.

Dr. Mika Josephine Moeller ist Psychologin und systemische Psychotherapeutin i.A.. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht ist sie für die Projektkoordination für das Forschungsprojekt EQuiP zuständig. Sie promovierte an der Freien Universität Berlin im Fach Psychologie zu individuellen Entwicklungsdynamiken und biografischen Verläufen salafistisch-jihadistischer Radikalisierung. Zudem war sie als Dozentin für qualitative Forschungsmethoden und als Consultant in der freien Wirtschaft tätig. Sie arbeitete bereits in verschiedenen Forschungsprojekten im Themenbereich Psychosozialer Notfallversorgung, Terrorismus, Trauma, (De-)Radikalisierung, Mobilisierungsdynamiken in der virtuellen und realen Welt, Reintegration von Straftäter:innen und Desistance. Ihr Fokus liegt dabei auch auf Aspekten der Prävention und Intervention und der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. 

Verena Flörchinger ist sozialwissenschaftliche Katastrophenforscherin und arbeitet seit November 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt EQuiP. Sie studierte Geographie und Anthropologie and der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und der Universitat Autònoma de Barcelona mit dem Schwerpunkt Mensch-Umweltforschung. Nach ihrem Master widmete sie sich zunehmend der Katastrophenforschung, u.a. im Rahmen von DAAD-Forschungsaufenthalten im Hochgebirge Nepals zu Risikowahrnehmung, Wiederaufbau und sozioökonomischen Veränderungsprozessen sowie einem transdisziplinären Forschungsprojekt an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin zu Integriertem Katastrophenrisikomanagement. Zu ihren weiteren Forschungsinteressen gehören politische Ökologie, Katastrophenkapitalismus sowie Anpassung an den Klimawandel. 

Malena García Lombardi ist Anthropologin, nachdem sie ihr Studium an der Universidad de Buenos Aires abgeschlossen hat. Anschließend erwarb sie einen Master in International Security Management an der HWR Berlin. Während ihres Studiums hat sie im Projekt „SeGewPa – zur Erstversorgung nach sexualisierter Gewalt und Gewalt im sozialen Nahraum“ sowie im Projekt „Police Accountability – Towards International Standards“ gearbeitet. Seit November 2024 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt EQuiP. Zu ihren Forschungsthemen zählen die Katastrophenanthropologie, öffentliche Sicherheit, politische Ökologie und Inklusion in Disaster Risk Reduction.  


Von der Alice Salomon Hochschule Berlin

Prof. Dr. Olaf Neumann ist seit 2016 Professor für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Er ist Dipl. Sozialarbeiter, promovierter Gemeindepsychologe, Theaterpädagoge, sowie approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Von 2018 – 2023 war er Prorektor für Forschung, Kooperationen und Digitalisierung an seiner Hochschule. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Interventionsforschung im Bereich der Krisenintervention und -begleitung im Rahmen der Sozialpsychiatrie und des Katastrophenschutzes, sowie Organisations- und Qualitätsentwicklung. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Gemeindepsychologische Forschung und Praxis (GGFP) und war Mitentwickler des Berliner Krisendienstes. Seine handlungspraktische Lehre findet vorrangig im Onlinestudiengang des Bachelor Soziale Arbeit (BASA-online) statt. 

Laura Aßmann absolvierte ihr grundständiges Psychologiestudium an der University of Edinburgh und der Universiteit van Amsterdam. Im Master studierte sie Sozial- und Kulturpsychologie am Instituto Universitário de Lisboa, der University of Limerick und der Koç Üniversitesi. Vor ihrer Tätigkeit im Projekt EQuiP arbeitete sie als psychosoziale Beraterin in einem Jugendhilfeprojekt sowie in einem Frauenhaus. Zudem war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „PsychoKat – Bewältigung psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen“ tätig. Seit November 2024 ist sie im Rahmen von EQuiP für die Alice Salomon Hochschule beschäftigt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Neumann unterstützt sie die wissenschaftliche Arbeit des Projekts und entwickelt ein Blended-Learning-Fortbildungskonzept. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Gemeindepsychologie, Kulturpsychologie und Erwachsenenbildung. 


Vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main

Peter Waterstraat ist Diplom Sozialarbeiter, Master of Disaster Management and Risk Governance und Fachberater für Psychotraumatologie (DeGPT). Ausgebildet in Notfallseelsorge und Einsatznachsorge ist er Leiter der Koordinierungsstelle Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main. In dieser Funktion ist er auch Fachberater-PSNV im städtischen Krisenstab und beteiligt an der PSNV-Führungskräfteausbildung im Land Hessen. Seit 2016 ist Peter Waterstraat Sprecher der Arbeitsgemeinschaft PSNV der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM).  

Paul Goesmann hat Psychologie an der Universität Mannheim, sowie der Technischen Universität Dresden studiert. Seit November 2024 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main im Projekt EQuiP. Seine Forschungsinteressen liegen neben der Psychosozialen Notfallversorgung in der Suizidprävention, sowie in der Gesundheit und Sicherheit von Einsatzkräften in Hochrisikodomänen. Zu seinem akademischen Hintergrund bringt er Erfahrungen aus seiner Arbeitstätigkeit als Rettungssanitäter mit ein. 


Von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

Benjamin Schmidt ist Soziologe und Kriminologe. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe „Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung“ in der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Diese verantwortet Drittmittel- und Innovationsprojekte in der Senatsverwaltung sowie Forschungsaufträge und Evaluationsvorhaben. Im Rahmen von EQuiP übernimmt er seitens der Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Projektleitung.

Laura Jäkel ist Politikwissenschaftlerin. Als stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe „Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung“ in der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport übernimmt sie die Koordination des Projektes EQuiP innerhalb der Senatsverwaltung.

Jana Hunnius hat einen Abschluss in Soziologie und Kriminologie und ist Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung“ der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Im Rahmen des Projektes EQuiP ist sie für das Projektmanagement seitens der Senatsverwaltung zuständig.

Jan Stalder ist Staats- und Politikwissenschaftler. Er ist Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung“ der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Im Rahmen des Projektes EQuiP ist er für die Schwerpunktbereiche Anforderungsanalyse und Evaluation seitens der Senatsverwaltung zuständig.

Niklas Schneeberger hat einen Master im Bereich Kommunikationsdesign. Er ist Projektmitarbeiter der Arbeitsgruppe „Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung“ der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Seine Schwerpunkte im Projekt EQuiP liegen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation, die er seitens der Senatsverwaltung betreut.

Projekt EQuiP

Kontakt

Prof. Dr. Vincenz Leuschner
FÖPS Berlin, c/o Hochschule für Wirtschaft und Recht – Fachbereich 5
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
eMail: equip@hwr-berlin.de
Telefon: +49 30 30 877-2844