
Forschungsprojekt FAKE-ID
Publikationen aus dem Projekt FAKE-ID
-
„Human(s) in the loop(s): On the use of AI in German law enforcement“ – ein Beitrag von Dr. Lou Brandner (IZEW) und Anna Louban (HWR) auf Basis von Daten aus den BMBF-finanzierten Projekte FAKE-ID, VIKING und PEGASUS
Lou Brandner (IZEW) und Anna Louban (HWR) In Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) und auf Basis von Daten aus den BMBF-finanzierten Projekte FAKE-ID, VIKING und PEGASUS haben Dr. Lou Brandner (IZEW) und Anna Louban (HWR) einen Beitrag zum Blog BedenkZeiten… Weiterlesen…
-
Aden/Schönrock/Kleemann/Tahraoui (2023): Faire globale Daten-Governance im Sicherheitsbereich?
Unsere Mitarbeiter*innen aus den Forschungsprojekten FAKE-ID und VIKING setzten sich in ihrem Beitrag mit den Risiken in der internationalen Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden auseinander, die mit dem Austausch KI-gestützter Daten und Entscheidungen verbunden sind.
-
Defending Informational Sovereignty by Detecting Deepfakes:Risks and Opportunities of an AI-Based Detector for Deepfake-Based Disinformation and Illegal Activities (de)
Tahraoui, Milan; Krätzer, Christian; Dittmann, Jana Proceedings of the Weizenbaum Conference „Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures.“ June 2022. Weizenbaum Institute for the Networked Society — The German Internet Institute
-
Deepfakes – Künstliche Intelligenz als Element politischer Einflussnahme und Perspektive einer Echtheitsprüfung
Unser Projekt FAKE-ID war auf der Jahreskonferenz des Forum Privatheit im September 2021 mit einem Vortrag vertreten. Nun ist der dazugehörige Sammelband im Nomos Verlag als Open Access EBook erschienen, in dem sich unser Beitrag findet, der in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) entstanden ist. Bildern und Videos kommt im politischen… Weiterlesen…
-
Aden/Schönrock/John/Tahraoui/Kleemann (2022): Accountability-Vorkehrungen für die Erfüllung von Menschenrechtspflichten der Polizei bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz
Die Zeitschrift für Menschenrechte setzt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit Problemen des Menschenrechtsschutzes in verschiedenen Berufsfeldern auseinander. Mitarbeiter*innen unserer Projekte FAKE-ID, VIKING und Police Accountability haben dazu einen Aufsatz beigesteuert, der auf menschenrechtlich relevante Probleme beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch die Polizei eingeht.
AKTUELLE BEITRÄGE
-
Team des Forschungsprojekts FAKE-ID präsentiert Projektergebnisse auf der 10th Biennial Surveillance Studies Network / Surveillance & Society Conference (SSN 2024) „Surveillance in an Age of Crisis“
Weiterlesen: Team des Forschungsprojekts FAKE-ID präsentiert Projektergebnisse auf der 10th Biennial Surveillance Studies Network / Surveillance & Society Conference (SSN 2024) „Surveillance in an Age of Crisis“
-
Deepfake-Detektor aus dem Projekt FAKE-ID im Programm des 11. Forschungsforum der HWR
Weiterlesen: Deepfake-Detektor aus dem Projekt FAKE-ID im Programm des 11. Forschungsforum der HWR
-
Schülerinnenakademie zur politischen Medienkompetenz: „Was kann KI, was kann sie nicht?“
Weiterlesen: Schülerinnenakademie zur politischen Medienkompetenz: „Was kann KI, was kann sie nicht?“
KONTAKT
Anna Louban
Hochschule für Wirtschaft und Recht – FB 5
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
e-Mail: fake-id-projekt@hwr-berlin.de
Telefon: +49 30 30877 2695

