
Veröffentlichungen zur Evaluation des Berliner Versammlungsfreiheitsgesetzes
Bisher wurden keine Publikationen zum Projekt EvaVersFG veröffentlicht.
Weiterführende Publikationen:
-
Hunold & Wegner (2018): Protest Policing im Wandel? Konservative Strömungen in der Politik der Inneren Sicherheit am Beispiel des G20-Gipfels in Hamburg.
Der G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 wurde zum Me- dienereignis, jedoch weniger wegen der Ergebnisse des Gipfels oder der Großdemonstrationen, sondern aufgrund der gewaltförmigen Eskalationen im Laufe der Protestwo- che. Eine emotionale öffentliche Diskussion schloss sich an, u.a. über die Frage nach dem politischen (Nicht-)Ge- halt der Riots. Schnell wurden Maßnahmen gegen die linksradikale…
-
Aden, Arzt und Fährmann (2020): Gefährdungen der Versammlungsfreiheit in Krisenzeiten – Lehren aus der Covid-19-Pandemie.
Dieser Beitrag untersucht Gefährdungen der Versammlungsfreiheit während der COVID-19-Pandemie. Die Abwägung zwischen Versammlungsfreiheit und Gesundheitsschutz erfordert auch in einer Pandemie einzelfallbezogene Entscheidungen, in denen der Versammlungsfreiheit als zentrales demokratiekonstituierendes Grundrecht ein hohes Gewicht zukommt. Der Beitrag zeigt, dass diese Grundprämisse in der Phase hoher Infiziertenzahlen im März bis Mai 2020 vielfach vernachlässigt wurde, sodass eine…
-
Hunold (2023): Polizei als Protestakteurin. Der Einfluss von Polizei auf Versammlungen.
Der öffentliche Diskurs prägt die Art und Weise, wie soziale Bewegungen und politische Akteur*innen ihre Fähigkeiten und Ressourcen mobilisieren, um politische Ziele und Veränderungen zu verfolgen und herbeizuführen. Protest Policing nimmt direkten Einfluss auf diesen Diskurs sowie auf den Verlauf von Protesten. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, inwiefern die polizeiliche Bearbeitung von…
Evaluation VersFG
KONTAKT
Prof. Dr. Hartmut Aden
FÖPS Berlin, Hochschule für Wirtschaft und Recht – Fachbereich 5
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
E-Mail: hartmut.aden@hwr-berlin.de