Hunold et al.: Stadt. Raum. Institution
Der Band versammelt die Beiträge der Abschlusstagung „Die institutionelle Raumproduktion des Städtischen“ des von der DFG geförderten Projektes KORSIT.
Der Band versammelt die Beiträge der Abschlusstagung „Die institutionelle Raumproduktion des Städtischen“ des von der DFG geförderten Projektes KORSIT.
Die Durchführung von Vernehmungen ist eine wichtige Aufgabe der Polizei. Qualitätsvolle Vernehmungen tragen wesentlich dazu bei, Straftaten aufzuklären. Die Autor*innen wollen mit ihrer Studie zur Verbesserung der Vernehmungsausbildung- und -fortbildung in der Berliner Polizei beitragen.
Unser Projekt FAKE-ID war auf der Jahreskonferenz des Forum Privatheit im September 2021 mit einem Vortrag vertreten. Nun ist der dazugehörige Sammelband im Nomos Verlag… Weiterlesen »Deepfakes – Künstliche Intelligenz als Element politischer Einflussnahme und Perspektive einer Echtheitsprüfung
In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Der Band versammelt die Beiträge einer Fachtagung, die am 21./22. Oktober 2022 an der HWR Berlin stattfand.
Über die Fragen, welches Ausmaß die kriminellen Aktivitäten sogenannter Familienclans erreicht haben und welche kriminalpolitische Bedeutung diese Taten haben, wird in Fachkreisen heftig gestritten. Um diese bisweilen ideologisch aufgeladene Diskussion wieder auf den Boden der Tatsachen zu holen, hat der Berliner Kriminologe Klaus von Lampe die polizeiöffentlich verfügbaren Daten zur Clankriminalität verschiedener Bundesländer ausgewertet.
Dirk Schipper-Kruse und Christian Schroeder haben in einem Feldversuch die Wirkung polizeilicher Sicherheitsmaßnahmen auf das Sicherheitsempfinden von BesucherInnen eines Weihnachtsmarktes erforscht. Ihre Untersuchungsergebnisse sind jetzt als Open Access-Veröffentlichung in der Reihe FÖPS Digital erschienen.
Die Zeitschrift für Menschenrechte setzt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit Problemen des Menschenrechtsschutzes in verschiedenen Berufsfeldern auseinander. Mitarbeiter*innen unserer Projekte FAKE-ID, VIKING und Police Accountability haben dazu einen Aufsatz beigesteuert, der auf menschenrechtlich relevante Probleme beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch die Polizei eingeht.
Am 4./5. März 2021 fand die 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung statt, die vom FÖPS Berlin mit organisiert wurde. Die Beiträge liegen nun als Open Access-Publikation vor.