Zum Inhalt springen

Schülerinnenakademie zur politischen Medienkompetenz: „Was kann KI, was kann sie nicht?“

Vom 10. bis 12. Februar 2025 war Milan Tahraoui als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fake-ID-Forschung Referent bei der von der Evangelischen Kirche in Loccum (Niedersachsen) organisierten Schülerinnenakademie zur politischen Medienkompetenz zum Thema „Was kann KI, was kann sie nicht?“.

An dieser Tagung nahmen vier Klassen von Gymnasien aus Bremen, Lüneburg und der Umgebung von Hannover mit fast 60 Schülerinnen und Schülern teil.  

Am Nachmittag des 11. Februar leitete Milan Tahraoui einen Workshop über Deepfakes mit einer Gruppe von 20 Schülerinnen unter dem Titel „Das Kreativitäts- und Manipulationspotenzial von Deepfakes: Welche Erkennungsmöglichkeiten gibt es, um die Gefahren zu minimieren und die Chancen dieser Technologie optimal zu nutzen?“.

Am Vormittag des 12. Februar nahm Milan Tahraoui an einer Fishbowl-Diskussion mit Schülerinnen und Pädagoginnen zum Thema „Welche Regeln brauchen wir für Künstliche Intelligenz?“ teil, bei der er einige Grundprinzipien der KI-Verordnung vorstellte und mit dem Publikum diskutierte.